Skip to content

Legacy-IT modernisieren: Bestehende Systeme weiterentwickeln oder ersetzen?

legacy IT upgrade

Legacy-IT modernisieren heißt nicht: alles neu machen.
Es heißt: das Richtige gut verknüpfen.

In vielen Unternehmen laufen IT-Systeme seit Jahren – oft stabil, aber an der Leistungsgrenze. Neue Tools wie Microsoft Teams sind zwar da, doch tief im Kern arbeitet oft noch veraltete Technik. Wie gelingt also der Spagat zwischen Schutz vorhandener Strukturen und Zukunftsfähigkeit?

Wir haben mit Steffen Kopany, Head of Software Development bei LinkThat, gesprochen – über Modernisierung, Architekturentscheidungen und die Rolle von Zusammenarbeit auf Augenhöhe.  

Was fällt euch hinsichtlich Legacy-IT in Kundenprojekten besonders auf?

Viele Unternehmen arbeiten noch mit Single-Server-Lösungen, die vor 10 bis 15 Jahren eingerichtet wurden. Die Betriebssysteme werden zwar aktualisiert, doch die darauf laufenden Anwendungen nutzen veraltete Technologien wie SOAP oder .NET in einer Version, die nicht mehr unterstützt wird.

blank
Steffen Kopany, Head of Software Development bei LinkThat

Warum ist die Modernisierung so schwer - selbst wenn neue Tools schon da sind?

Legacy-Strukturen sind tief im Alltag verankert. Oft fehlt das richtige Konzept – sich ein neues Tool zuzulegen reicht nicht aus. Wer nachhaltig modernisieren will, braucht mehr: eine Vision, einen Plan – und den Mut, Prozesse zu hinterfragen.

Wo beginnt ihr technisch, wenn ihr Systeme modernisiert?

Idealerweise ganz am Anfang – bei den Prozessen und Zielen. Was will das Unternehmen wirklich erreichen? Und wie sieht der ideale Weg dorthin aus? Erst wenn das klar ist, geht es an Infrastruktur, Schnittstellen und Architektur. Die Grundlage ist immer ein komplettes Anforderungsdokument, inklusive der Vision eines Zieles. Ohne Plan ist keine Technologie sinnvoller – das ist wie die Frage “Windräder oder Wasserkraftwerk” ohne zu wissen, wo eine Anlage gebraucht wird.

Welche Rolle spielen Technologien wie Containerisierung oder Virtualisierung dabei?

Container sind ein sehr flexibles Werkzeug, um eine Architektur schnell und einfach zu erweitern – sofern es zur bestehenden Umgebung passt. Prinzipiell sollte man sich nicht einschränken, indem man sich auf bestimmte Technologien versteift, sondern die passende Lösung für den jeweiligen Kontext finden.

Viele Unternehmen nutzen noch klassische Telefonanlagen.
Was ist euer Ansatz für die Integration dieser Kanäle?

Wir orientieren uns an den Kundenbedürfnissen. Das Ziel: Vorhandene Systeme nicht pauschal ersetzen, sondern intelligent anbinden. Unsere Stärke liegt darin, technische Möglichkeiten optimal auf die Kundenanforderungen abzustimmen und dabei auch die Einschränkungen des Kunden zu berücksichtigen.

Wie läuft die Integration von Microsoft Teams in Legacy-IT-Strukturen aus eurer Sicht ab?

Viele Kunden haben funktionierende Telefoniesysteme, die nicht direkt ersetzt werden können. Und das muss auch nicht sein. Wir wollen Teams technisch sinnvoll einbetten. Das heißt zum Beispiel: Agents können Gespräche in Teams annehmen, dahinter liegt aber die selbe Rufnummer und Routing-Logik wie vorher. Die Teams-Integration funktioniert dann gut, wenn man sie nicht als neues Tool obendrauf setzt, sondern als Brücke versteht. Mit einem sauberen technischen Unterbau, der die Realität beim Kunden mitdenkt.

microsoft teams telefonie integration

Wie läuft die Zusammenarbeit mit Unternehmen ab?

So eng wie möglichohne gute Kommunikation funktionieren viele Projekte nicht. Wir starten nicht sofort mit der Umsetzung, sondern helfen zuerst bei der Erhebung der Anforderungen. Durch unsere jahrelange Erfahrung bringen wir oft Themen an den Tisch, welche dem Kunden bis dahin unbekannt waren.    

Was würdest du Unternehmen raten, die beim Thema
Legacy-IT modernisieren noch zögern?

Ich würde allgemein sagen: Mehr Mut zur Vision und das große Ganze im Auge haben,
anstatt ausschließlich einzelne Projekte im Fokus zu haben. 

Legacy-IT modernisieren

Legacy-Systeme brauchen Pflege, Struktur und Perspektive. Eine moderne IT-Struktur hingegen bedeutet nicht „alles neu“, sondern „besser verbunden“. Mit einem durchdachten Ansatz lassen sich gewachsene Strukturen weiterentwickeln, ohne sie zu zerreißen. Und genau dabei unterstützen wir bei LinkThat – mit Erfahrung, Technologie und einem klaren Blick für das Machbare.

Ist deine IT-Struktur up to date? Mach hier den Check.

 Du hast Fragen zur Modernisierung?