Skip to content
blank

Cloud Exit Strategie: Von Abhängigkeit zu Souveränität

Spätestens seit den Fällen der letzten Monate ist klar: Die Nutzung von US-Clouds ist nicht nur eine technische, sondern auch eine geopolitische und rechtliche Frage. Die US-Cloud Risiken reichen von regulatorischen Konflikten über Datenschutzprobleme bis hin zu geopolitischen Eingriffen. Was also tun, wenn politische Entscheidungen oder Sanktionen den Zugang zu diesen Diensten einschränken? Die Antwort: Cloud Exit Strategie.

Wenn die Cloud plötzlich verschwindet

Stell dir vor: Du kommst morgens ins Büro, loggst dich wie gewohnt in die Systeme ein – und nichts funktioniert. Kundendaten sind nicht erreichbar, die Kommunikationsplattform ist blockiert, alle Workflows stehen still. Der Grund: Der Cloud-Anbieter hat den Zugang gesperrt. Nicht wegen eines technischen Problems, sondern wegen einer politischen Entscheidung, auf die du keinerlei Einfluss hast.

Unrealistisch? Leider nicht. Der Fall des Chefanklägers des Internationalen Gerichtshofs, dessen E-Mail-Konto nach US-Sanktionen von Microsoft blockiert wurde, zeigt, dass geopolitische Entwicklungen direkten Einfluss auf den Geschäftsbetrieb haben können. Und er zeigt, wie gefährlich eine einseitige Abhängigkeit von US-Cloud-Anbietern ist.

Was bedeutet eine Cloud Exit Strategie?

Eine Cloud Exit Strategie ist kein panischer Fluchtplan, sondern ein strukturiertes Konzept für mehr Handlungsfreiheit. Sie ergänzt die klassische Cloud Migration um eine sicherheitsorientierte Perspektive: Es geht darum, für den Notfall vorbereitet zu sein – technisch, organisatorisch und rechtlich – falls die Zusammenarbeit mit einem US-Cloud-Anbieter nicht mehr tragbar ist.

Zentrale Fragen dabei sind:

  • Welche Dienste nutze ich tatsächlich und welche davon sind kritisch?
  • Wo liegen meine Daten und wer hat Zugriff darauf?
  • Gibt es europäische Alternativen mit vergleichbarem Funktionsumfang?
  • Wie lassen sich Daten und Systeme verlustfrei migrieren?

Cloud Migration: Wo der Exit einfach ist und wo nicht

Nicht jede Abhängigkeit wiegt gleich schwer. Klassische Infrastruktur-Dienste oder containerbasierte Workloads lassen sich vergleichsweise leicht umziehen. Schwieriger wird es bei spezialisierten Diensten, die nur bei einzelnen Hyperscalern verfügbar sind.

Wer solche Services nutzt, ist im Vendor-Lock-In gefangen. Eine Exit-Strategie bedeutet hier oft, frühzeitig auf offene Standards und portierbare Architekturen zu setzen. Multi- oder Hybrid-Cloud-Ansätze helfen, die Abhängigkeit zu verringern und die Risiken bei einer zukünftigen Cloud Migration zu reduzieren.

blank

Vorbereitung ist der Schlüssel

Ein Cloud-Exit gelingt nur, wenn er rechtzeitig geplant wird. Das bedeutet:

Inventar erstellen: Welche Systeme und Daten liegen in welchen Clouds?

Risiken bewerten: Welche regulatorischen, technischen und geschäftskritischen Risiken bestehen?

Priorisieren: Welche Services kann man kurzfristig migrieren, welche erfordern langfristige Strategien?

Planen: Braucht es eine Übergangslösung mit Hybrid- oder Multi-Cloud?

Testen: Datenexporte und Migrationstests durchführen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

So wird aus dem Worst-Case-Szenario ein beherrschbares Risiko.

„Souveräne Clouds“ als Ausweg?

Zunehmend bieten auch US-Anbieter „Sovereign Clouds“ mit regionaler Datenspeicherung in Europa an. Sie sollen Datenschutz und Compliance nach EU-Recht sicherstellen. Doch die Diskussion ist offen: Was passiert, wenn politische Entscheidungen in den USA erneut Einfluss nehmen? Vertrauen allein reicht hier nicht.

Fazit: Flexibilität statt Flucht

Eine Exit-Strategie bedeutet nicht, heute alle Zelte in den US-Clouds abzubrechen. Sie bedeutet, Freiheit zu gewinnen: durch Klarheit über die eigene IT-Landschaft, Alternativen im Blick und die Fähigkeit, im Notfall schnell zu handeln.

Wer diese Vorarbeit leistet, stärkt nicht nur seine Verhandlungsposition gegenüber Anbietern, sondern auch die eigene Resilienz gegenüber US-Cloud Risiken.

Seit fast 20 Jahren ist Datensicherheit die höchste Priorität von LinkThat. Wir begleiten Unternehmen dabei, ihre IT-Strategie zukunftssicher aufzustellen: mit massgeschneiderten Integrationen, Automatisierung, KI und einem klaren Fokus auf Datenhoheit. Mit LinkThat hast du einen Partner an deiner Seite, der Technologie und Sicherheit zusammendenkt, damit dein Unternehmen unabhängig bleibt. So behältst du die Kontrolle über die Daten, Systeme und die Zukunft deines Unternehmens.

Du hast Fragen zur Cloud Exit Strategie? Schreib uns und
lass uns gemeinsam an deiner digitalen Souveränität arbeiten.

Mehr zum Thema:

Picture of Bettina Zambo

Bettina Zambo

Bettina ist seit ihrem Publizistikstudium im Medienbereich tätig und schafft bei LinkThat Content: geschrieben und gesprochen.

Entdecke mehr in unserem Blog

blank

Die 3 größten Fehler bei der KI-Einführung in Unternehmen und wie du sie vermeidest

Viele Unternehmen scheitern bei der KI-Einführung. Wir zeigen, wie du KI in CRM, ERP und Kundenservice erfolgreich integrierst.
blank

Die neuesten Funktionen von LinkThat ONE: Webinar am 30. September

Ende September geben wir einen exklusiven Einblick in die neuesten Features. Sei dabei!
blank

LinkThat erhält Cyber Trust Austria Label in Silber

Mit dieser offiziellen Auszeichnung wird bestätigt, dass wir höchste Anforderungen an Cybersecurity und Vertrauenswürdigkeit erfüllen.

Erfolge unserer Kunden

Das könnte dich auch interessieren

Du willst mehr erfahren?