Skip to content
blank

Automatisierter Schriftverkehr für schnellere Sozialdienstleistungen

Wir haben unser Service Management-Tool Myrmex um neue Funktionen mit Künstlicher Intelligenz für den Schriftverkehr erweitert. Sie kommen heute bereits bei der Österreichischen Sozialversicherung zum Einsatz. Als erstes Projekt ging die teilautomatisierte Bestellung der e-card im Sommer an den Start. Versicherte profitieren davon doppelt: Sie erhalten beantragte Services schneller als zuvor, während gleichzeitig Kosten im Gesundheitssystem eingespart werden.

blank

„Die Automatisierung der Arbeitsschritte hilft den Mitarbeitern, jede Bestellung so schnell wie möglich freizugeben“, so Ayse Özmen-Gülmez aus dem Entwicklungsteam. „Die ganze Vorarbeit, Daten über verschiedene Quellen zu verifizieren, erfolgt jetzt automatisch – nur wenige Sekunden nach dem Absenden des Online-Formulars. Mitarbeiter prüfen die Ergebnisse dann noch und bestätigen den Antrag“.

Im Schnitt werden so pro Bestellung fünf Minuten eingespart. Diese Zeit können Mitarbeiter:innen nun für komplexere Aufgaben nutzen. Die automatische Überprüfung bedeutet, dass Neuausstellungen nahezu in Echtzeit freigegeben werden können. Versicherte kommen viel schneller zu ihren neuen Karten.

Sicherheit dank vielschichtiger Prüfungen

Die Sicherheit und Integrität des Systems standen bei der Entwicklung an erster Stelle. Mehrere Schnittstellen werden angesteuert, um den Prozess so sicher wie möglich zu gestalten. Je nachdem, ob der/die Beantragende bereits einen verifizierten Login besitzt oder nicht, werden unterschiedliche Services zur Prüfung herangezogen.

„Was auf den ersten Blick nach einem heiklen Thema aussehen mag, war in Wahrheit der ideale Ausgangspunkt, um die neuen Automatisierungsmöglichkeiten zu realisieren. Denn das österreichische e-card-System ist digital in alle Richtungen geschützt und deckte alle nötigen Sicherheitsstandards bereits vor diesem Projekt ab“, so Peter Kugler.

Peter Kugler zur Automatisierung mit Künstlicher Intelligenz

„Die Software greift ausschließlich innerhalb des Sozialversicherungs-Netzes auf mehrere Prüfstellen zu, damit jede Bestellung verifiziert ist. Missbrauch ist damit auszuschließen“. Natürlich auch, weil Service-Mitarbeiter:innen nach wie vor jeden Antrag bestätigen.

Vollautomatisierte Prozesse im Privatsektor

Für ähnliche Projekte bei anderen Kunden bieten wir auch die Möglichkeit an, Prozesse komplett zu automatisieren. Damit entfällt die zusätzliche Prüfung am Ende – nachdem der Ablauf in einer Testphase immer erfolgreich verlaufen ist. Mit Voll- oder Teilautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz reagiert man flexibel auf die aktuellen und zukünftigen Ansprüche von Kunden und Partnern. Das Beste daran: Alle involvierten Parteien profitieren davon.

Hier siehst du Myrmex in Aktion. Mehr Informationen findest du auf unserer Produktseite!

Picture of Harald Kerschhofer

Harald Kerschhofer

Harald war einer der ersten Entwickler bei LinkThat und produziert seit Abschluss seines Medienstudiums kreativen Content für und über unsere Produkte.

Entdecke mehr in unserem Blog

data lake and data room

Data Space (Datenraum) oder Data Lake? Wie du deine Service-Daten nutzbar machst

Data Lake und Datenraum - beide Begriffe klingen nach modernem Datenmanagement – aber sie beschreiben unterschiedliche Ansätze.
blank

Video-Demo: Die neuen Funktionen von LinkThat ONE

Alles unter einem Dach: Von dynamischen Dashboards bis zur Interaktiven Datenanalyse - in der LinkThat ONE Demo-Session.
blank

Cloud Exit Strategie: Von Abhängigkeit zu Souveränität

Warum jedes Unternehmen eine Cloud Exit Strategie braucht: Risiken erkennen, Alternativen planen und Datensouveränität sichern.

Erfolge unserer Kunden

Das könnte dich auch interessieren

Du willst mehr erfahren?